Unter hohen Belastungen geht uns manchmal der Zugriff verloren auf das,
Unter Stress hindern uns aber oft unterschiedliche Beweggründe und Einstellungen, unsere Fähigkeiten und Stärken tatsächlich abzurufen.
Seit geraumer Zeit verändert sich die Arbeitswelt immer schneller. Sie wird noch komplexer und damit immer unübersichtlicher. Die eigene Entwicklung in dieser Welt ist nicht mehr leicht zu planen - vor allem dann nicht, wenn man seinen beruflichen Werdegang selbst bestimmen will.
Freiraum in der eigenen Entscheidung verlieren bedeutet: Plötzlich hat man das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken oder sich gedanklich ständig im Kreis zu drehen. Das ist manchmal auch dann der Fall, wenn man sich bei einer wichtigen Entscheidung nicht auf eine Option festlegen kann. Oder man spürt: Man entwickelt sich nicht mehr.
Der andere wichtige Erfolgsbaustein ist gute und sinnvolle Führung für Ihre Mitarbeiter, sich selbst ("Wie führe ich mich selbst?") und das Unternehmen. Denn für den Erfolg Ihres Unternehmens sind Sie als Führungskraft wichtig. Vieles wird durch Ihr Verhalten und auch Ihre Vorbildfunktion im Unternehmen bestimmt.
Mitarbeiterführung ist eine Aufgabe mit unterschiedlichsten Herausforderungen! Zum einen, Unternehmensziele erreichen und zum anderen, die Arbeitsfähigkeit des Teams sicherstellen. Ein Spagat, der an die Substanz gehen kann.
Meine Frau führt den Friseur Salon bereits in dritter Generation und ein Teil Ihrer Kunden kommt nicht nur wegen eines Haarschnitts zum Friseur.
Herta-Eva ist nicht einfach nur Haarschneider und Schönfärber, Ausbügler oder Wellenglätter. Seit 1995 verbindet sie das Handwerk mit der Schere auch mit vielen berufsbegleitenden Leistungen, die nicht gesondert honoriert, aber im "Leistungspaket" geboten werden.
Wie sie heute weiß, kommen längst nicht nur Menschen mit einem Problem auf dem Kopf, sondern ebenso viele mit tausend Gedanken in ihrem Kopf in den Salon. Sie hört zu und berät, sie hilft und macht glücklich. Männer wie Frauen verlassen ihren Salon nicht nur mit einer neuen Frisur, sondern immer mit ausgezeichneter Stimmung und in gelöster Laune.
Wer sich etwas von der Seele reden möchte oder einfach eine angenehme Abwechslung benötigt bekommt dies gerne und in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen beim Friseur seines Vertrauens. Dort sitzen die Kunden geduldig auf einem Sessel und werden von meiner ebenso geduldigen Frau zum Reden animiert - fast ein kleines Coaching und als Zugabe gibt es eine perfekte Frisur.
Doch wozu zum Coach gehen, wenn man seine Themen, Probleme und manchmal auch den täglichen Frust doch ohnehin permanent mit Kollegen und Freunden durchkaut und sich vor guten und noch dazu kostenlosen Tipps nicht mehr retten kann?
Freunde geben gute (oder weniger gute) Ratschläge. Ein Coach stellt die entscheidenden Fragen und unterstützt seine Klienten dabei, den Weg zur Lösung ihrer Probleme selbst zu finden.
Themen: Anlässe für Coaching.
Firmenkunden erhalten nach Abschluss des Coaching-Prozesses eine Rechnung. Findet das Coaching nicht Großraum Wien statt, fallen zusätzlich Reisekosten nach Vereinbarung an.
Sämtliche Inhalte der Coaching-Gespräche (auch die im Rahmen der Coaching-Sitzungen erlangten betriebsinternen und persönlichen Informationen) sind vertraulich. Die Vertraulichkeit gilt ausdrücklich auch gegenüber dem Auftraggeber.
Für das private Coaching biete ich ermäßigte Stundensätze an. Mein Honorar für Coaching können Sie bei Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten geltend machen. Voraussetzung hier ist, dass das Coaching berufsbedingt ist und es zur Förderung Ihrer beruflichen Tätigkeit in Anspruch genommen wird. Nähere Auskunft kann Ihnen Ihr Steuerberater geben.
In Ihren Unternehmen, in meinen Räumlichkeiten, bei einem "walk-to-talk", in einem gemütlichen Kaffeehaus; die Möglichkeiten können flexibel von Sitzung zu Sitzung bestimmt werden.
Online Coaching - via Skype - ist nur eingeschränkt sinnvoll und sollte die Ausnahme bleiben; insbesondere bei knappen Zeitressourcen müssen wir manchmal auf diese Option zurückgreifen.
Spüren Sie Sehnsucht, weil die Antwort auf diese Frage für einen Moment den Blick auf große Ziele und unerfüllte Wünsche freimacht? Folgt dann die Ernüchterung, weil es da diese vertraute innere Hürde gibt: bestimmte Denkmuster, über die man nicht hinwegkommt - "Das geht nicht, weil, ..."?
Blockierende Gedanken und – in der Folge – Selbstsabotage spielen meiner Erfahrung nach bei vielen beruflichen Entwicklungsthemen eine wichtige Rolle. Diese Denkmuster sind von außen zumeist offensichtlich, der Betroffene hat diese aber so verinnerlicht, dass er sie fast nicht mehr wahrnimmt. Daher lege ich in meinen Sitzungen großen Wert darauf, wie man solche inneren Denkblockaden erkennen und nachhaltig auflösen kann.
Meine Überzeugung ist: Jeder gesunde Mensch kann lernen, diese Gedanken zu überwinden. Haben Sie Lust darauf, die „Mauer im eigenen Kopf“ einzureißen und zu erleben, wie es sich anfühlt, ohne Selbstblockaden zu leben?
In meinen Coaching-Sitzungen lernen Sie "über sich hinauszuwachsen", oder mit anderen Worten: Sie erkennen Ihre Potenziale und lernen diese auch wieder aktiv einzusetzen. Schluss mit blockierenden Gedanken:
Die Gründe und Anliegen, warum jemand ein Coaching in Anspruch nimmt, sind sehr individuell und unterschiedlich. Im Coaching können rein berufliche oder private Fragestellungen behandelt werden, häufig aber sind es auch übergreifende Themen, die sowohl das Berufs- als auch das Privatleben tangieren.
Für Ihr persönliches Thema gibt es keine fertige Lösung als "Kochrezept". Wenn es so einfach wäre, könnten Sie das Lösungs-Rezept in einem Fachbuch oder Ratgeber nachlesen und einfach umsetzen!
Lösungswege werden gemeinsam im unverbindlichen Erstgespräch gesucht und entwickelt. Wir legen die Ziele für eine Zusammenarbeit fest, aber auch Ihre persönlichen Schwerpunkte und Grenzen werden angesprochen.
Meine Klienten sind mit ihrem aktuellen Zustand unzufrieden, wollen vorankommen und verspüren das Bedürfnis, sich zu verändern, sich zu entwickeln, sich zu bewegen und bringen die Bereitschaft mit, die eigenen Stärken und Schwächen, Blockaden und Grenzen ebenvso zu erkennen wie die Potenziale, die noch unentdeckt schlummern.
Berufliche Veränderung in manchmal kurzen Zeitabständen und der persönliche Umgang damit hat mein eigenes Leben schon immer stark geprägt und ich habe die feste Überzeugung, dass Menschen jederzeit ihr Leben verändern und gestalten können. Und dass sie alles, was sie dafür benötigen an Qualitäten und Ressourcen zur Verfügung haben.
Ob junge Mitarbeiter auf den ersten Sprossen der Karriereleiter und auf der Suche nach neuen Herausforderungen oder erfahrene Führungskräfte mit der Frage nach sinnvoller Work-Life-Balance: Mehr und mehr Menschen sind im Geschäftsleben heute daran interessiert, unter fachlicher Begleitung ihren gegenwärtigen Standort zu klären, ihre Ziele zu definieren und die notwendigen Schritte dorthin festzulegen.
Die hier verwendeten Namen sind verändert und haben keinen Bezug zu realen Personen. Diese Beispiele geben einen soliden Einblick in die möglichen Themenstellungen und Lösungswege - gleichwohl ist jeder Coaching-Auftrag eine individuelle Welt.
Christopher, ein junger Berufseinsteiger (sechs Monate im Unternehmen) mit Universitätsabschluss; er hat keine größeren Probleme, keine Schwierigkeiten mit oder in seiner beruflichen Situation – er gönnt sich einen Coach.
Seine Anfrage bezieht sich auf eine kontinuierliche Begleitung über 18 Monate, um einmal im Monat mit einem Außenstehenden Fragen, Geschehnisse, Denk- und Verhaltensweisen reflektieren zu können. Seine finanzielle Investition für das gesamte Coaching (teilweise telefonische, überwiegend klassische Sitzungen) beträgt für ihn im Endeffekt wenig mehr als ein halbes Monatsgehalt (es kommt die Preisliste für Selbstzahler zur Anwendung).
Barbara sucht Coaching-Unterstützung, weil sie mit ihren Aufgaben als Verkaufs-Assistentin eines mittelständischen Unternehmens unzufrieden ist. Ihre zunehmend schlechte Stimmung und ein Gefühl von Unterforderung beginnen auch das gute Verhältnis zu ihrem Vorgesetzten zu belasten.
Ich unterstütze Barbara dabei, ein Bild einer erfüllenden beruflichen Situation zu zeichnen. Schnell stellt sie fest, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse in ihrer aktuellen Position nicht genügend berücksichtigt werden können. Barbara sieht ihr Potenzial in ihrem Job nicht ausgereizt und bewirbt sich firmenintern für eine Position mit Mitarbeiterverantwortung.
Wir setzen das Coaching für die ersten 100 Tage in der neuen Funktion fort, um den Einstieg und Umstieg (von der Kollegin zur Vorgesetzten) gut zu gestalten - das ist aber eine andere Geschichte.
Stefan wird von seinem Arbeitgeber, einem großen Unternehmen der Energiewirtschaft, Coaching zur Vorbereitung auf seine neue Aufgabe angeboten. Er soll sich mit Unterstützung auf seine neue Position als Vertriebsleiter der gesamten Außendienstmannschaft vorbereiten. In dieser Funktion muss er häufig vor größerem Publikum (Key Accounts und auch Unternehmensverbände) Reden und Vorträge zu fachspezifischen Themen halten.
Schnell stellt heraus, dass Stefan an seiner Körpersprache und einer besseren Verständlichkeit (Aussprache und Schachtelsätze) arbeiten muss. Videoanalysen helfen beim Erkennen der eigenen Wirkung und unterstützen Stefan, immer mehr das Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten aufzubauen.
Die Sitzungen mit Stefan sind sehr anspruchsvoll und verlangen volle Konzentration; deshalb wählen wir manche Samstage, um möglichst frisch und voller Energie das Arbeitspensum zu erledigen.
Themen: Ansätze und Lösungswege im Business-Coaching
Eine Lösung für Schwierigkeiten finden wir häufig, indem wir Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten und unsere Perspektiven erweitern. Hierbei ist Coaching ein sehr kraftvolles und effektives Instrument. Meine Aufgabe sehe ich darin, neue Möglichkeiten und Lösungen für meine Klienten sichtbar und erlebbar zu machen und sie auf ihrem Weg dorthin mit individuell passenden Methoden zu begleiten und zu stärken.
Ich verstehe mich als Ihr Begleiter, Moderator und Impulsgeber bei Entwicklungs-, Entscheidungs- und Veränderungsprozessen. Ich unterstütze Sie dabei, zu Erkenntnissen zu gelangen und diese durch neue Taten und Handlungen in Ihr Leben zu integrieren. Mein Ansatz dabei ist: Probleme sind Lösungen in Arbeitskleidung, d.h. ich gehe davon aus, dass jedem Problem eine Lösung innewohnt. In diesem Sinne sind Sie selber Experte für die Lösung, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Ich folge in meiner Arbeit dem systemisch-ganzheitlichen Ansatz, d.h. ich betrachte Themen in ihrem Gesamtzusammenhang und in ihren wechselseitigen Einflüssen. Die Leitprinzipien meiner Arbeit sind dabei Wertschätzung und ein respektvoller Umgang ebenso wie eine aufgeschlossene, ressourcen- und wachstumsorientierte Herangehensweise.
Sie erläutern mir ausführlich Ihre aktuelle Situation und Ihre bisherigen Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lage. Wir sprechen über das gute Ergebnis nach dem Coaching und woran ich als Coach merke, dass das Coaching erfolgreich war. Sie geben mir Informationen über Ihren Berufsweg und wichtige Lebensereignisse, Wünsche und Ziele. Ich erläutere Ihnen mein Coaching-Konzept, Grundregeln, meine Arbeitsmethode und Möglichkeiten.
Sie haben natürlich Bedenkzeit, ob Sie die Coaching-Begleitung wahrnehmen wollen. Wenn Sie sich für Einzel-Coaching entscheiden, verabreden wir den Termin für die erste Coaching-Sitzung.
Sobald das Ziel klar formuliert ist, geht es darum eine Strategie zu entwickeln, den für Sie optimalen Weg zur Lösung zu finden. Diese Phase besteht in der Regel aus mehreren Gesprächen. Im Laufe des Prozesses erlernen Sie Techniken zur Selbstreflexion. Sie aktivieren Ihre Potenziale und Ressourcen und entwickeln Handlungsalternativen.
Meine Aufgabe als Coach ist es, Sie methodisch so zu unterstützen, dass neue Perspektiven, Ideen und Überlegungen möglich werden. Ich bin verantwortlich für die Methodenauswahl und für den roten Faden, wie er in der Zielvereinbarung formuliert worden ist. Gegebenenfalls erhalten Sie ergänzende Materialien, Übungen und Aufgaben für die Zeit zwischen den Coaching-Sitzungen.
Sie entscheiden nach jeder Sitzung, ob und wann Sie einen Folgetermin wünschen und wie eng die Intervalle sein sollen. Die Ergebnisse einer Coaching-Sitzung wirken durchaus nach, daher empfehle ich, zwischen den einzelnen Terminen etwas Zeit verstreichen zu lassen. So können Sie die Ergebnisse in Ruhe sacken lassen, verarbeiten und evtl. auch schon erste Schritte für die Umsetzung unternehmen.